Der neue ECDL
Ende 2013 wurde der ECDL aufgrund der rasanten Entwicklungen im informationstechnischen Bereich neu strukturiert und das Angebot neu organisiert. Siehe dazu detaillierte Informationen auf der Internetseite ecdl.at.
Das neue Angebot sieht wie folgt aus:
ECDL-Base
besteht aus den folgenden 4 Modulen
- Computer-Grundlagen
Dieses Modul behandelt die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Nutzung von Computern und Mobilgeräten, bei der Erstellung und Verwaltung von Dateien, im Umgang mit Netzwerken und zur Sicherstellung der Datensicherheit erforderlich sind.
- Online-Grundlagen
Dieses Modul behandelt die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Web-Browsing, effiziente Informationssuche, Online-Kommunikation und E-Mail-Nutzung benötigt werden.
- Textverarbeitung
Dieses Modul behandelt die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Textverarbeitungsprogrammes zur Erstellung alltäglicher Briefe und Dokumente erforderlich sind.
- Tabellenkalkulation
Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der Tabellenkalkulation und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines Tabellenkalkulationsprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind.
Welche Inhalte im Detail vorbereitet und bei der Prüfung abgefragt werden, ist im Lernzielkatalog festgelegt, früher Syllabus genannt.
Welche Inhalte Gegenstand der Vorbereitung und der Prüfung sind, ist im sogenannten ECDL-Base_Lernzielkatalog festgehalten.
ECDL-FULL STANDARD
besteht aus den 4 Modulen des ECDL-Base und den folgenden 3 Modulen
- IT-Security
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über die vielfältigen Formen der Datenbedrohung und der Gefährdung der Privatsphäre und über die entsprechenden Schutzmaßnahmen zur Abwehr dieser Gefahren, wie z.B. Bedrohung für Daten durch Hacker und Malware am Arbeitsplatz und am privaten PC; Sicherheit im Internet und in lokalen Netzwerken; Identitätsdiebstahl durch Social Engineering, Phishing und Pharming; Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen in sozialen Netzwerken
- Präsentation
Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, wie z.B. Text strukturiert auf Folien erfassen; Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen; aussagekräftige Tabellen, Diagramme und Organigramme erstellen; eine Präsentation mit einheitlichem Foliendesign und Animationseffekten vorführen; Handzettel für das Publikum drucken.
- Online-Zusammenarbeit
Dieses Modul behandelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Einrichtung und die Nutzung von Werkzeugen für die Online-Zusammenarbeit erforderlich sind, wie z.B. Speichermedien, Office-Anwendungen, Kalender, soziale Medien (Social Media), Online-Meetings, Online-Lernplattformen und mobilen Geräten.
Welche Inhalte im Detail vorbereitet und bei der Prüfung abgefragt werden, ist im Lernzielkatalog festgelegt, früher Syllabus genannt.
Welche Inhalte Gegenstand der Vorbereitung und der Prüfung sind, ist im sogenannten ECDL-Standard_Lernzielkatalog festgehalten.
ECDL-Advanced
besteht aus den folgenden 4 Modulen
- Textverarbeitung Advanced
Dieses Zertifikat bestätigt die Kompetenz, ein Textverarbeitungsprogramm professionell anzuwenden, wie z.B. Text, Absätze, Spalten und Tabellen anspruchsvoll formatieren; Inhaltsverzeichnisse, Indizes und Querverweise erstellen; Feldfunktionen, Formulare und Vorlagen verwenden; Makros einsetzen; Daten integrieren; Dokumente gemeinsam bearbeiten und überprüfen; Sicherheitsmaßnahmen anwenden.
- Tabellenkalkulation Advanced
Das Zertifikat bestätigt die Kompetenz, einTabellenkalkulationsprogramm professionell anzuwenden und optimale Ergebnisse zu erzielen, wie z.B. Tabellenblätter mit bedingter Formatierung und benutzerdefinierten Zahlenformaten bearbeiten; Funktionen aus verschiedenen Kategorien anwenden; Tabellen und Listen analysieren, filtern und sortieren; mit Bereichsnamen, Makros und Vorlagen arbeiten; Daten verknüpfen, einbetten und importieren; Maßnahmen zum Schutz von Tabellenkalkulationen anwenden.
- Datenbanken Advanced
Das Zertifikat bestätigt die Kompetenz, das Schlüsselkonzept einer relationalen Datenbank zu verstehen, mit einer entsprechenden Software komplexe Datenbankstrukturen zu erstellen und Daten auszuwerten, wie z.B. Abfragen entwerfen und ausführen; die Funktionalität von Formularen optimieren; in Berichten Berechnungen ausführen; die Produktivität durch die Verwendung von Makros und Techniken zum Verknüpfen und Importieren von Daten steigern.
- Präsentation Advanced
Das Zertifikat bestätigt die Kompetenz, den Inhalt und das Design einer Präsentation planen zu können und das Präsentationsprogramm professionell anzuwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen, wie z.B. die Zielgruppe berücksichtigen; Vorlagen und Hintergrund von Folien erstellen und modifizieren; Zeichnungsobjekte einsetzen; Diagramme und schematische Darstellungen erstellen; Film und Ton einfügen; Daten verknüpfen, einbetten, importieren und exportieren; den Ablauf der Präsentation steuern.
Welche Inhalte Gegenstand der Vorbereitung und der Prüfung sind, ist im sogenannten ECDL-Advanced_Lernzielkatalog festgehalten.
ECDL-STANDARD
besteht aus den 4 Modulen des ECDL-Base und 3 Modulen, welche aus den folgenden 9 Modulen ausgewählt werden können
- Präsentation
- Datenbanken verwenden
- Web Editing
- Image Editing
- IT-Security
- Online-Zusammenarbeit
- 2D Computer Aided Design
- Health
- Project Planning
Der ECDL Standard wird an unserer Schule nicht angeboten.